Abgeschlossene Abschlussarbeiten
Wintersemester 2011/12
- Sonja Hiesch
Entwicklung eines Vertreibskennzahlensystems für das Unternehmen Mieschke Hofmann und Partner - Philip Hermes
Entwicklung eines Businessplans zur Unternehmensgründung einer Tochtergesellschaft der Hermes Royal GmbH im Bereich Befestigungstechnik - Thomas Quigley
The implementation and Develpoment of Six Sigma in Manufacturing and Healthcare Sectors - Rebecca Johnson
"Jigf of the Chameleon": An investigation into the Existence of Intrapreneurship within Public Sector Organisations in County Louth - Isabell Biemer
Erstellung von Wertstromaufnahmen und einem Kapazitätsmodell für die Produktion - am Beispiel von BrüggemannChemical - Constanze Schiek
Entscheidungskriterien und Empfehlungen für Produktverlagerungen für mittelständische Unternehmen in Deutschland - Yuan Duan
Konzept für ein weltweit einheitliches SAP-System im Finanzbereich bei Dieffenbacher - Larysa Pushkarevich
Erstellung eines Konzeptes zur Implementierung des Compliance-Modells bei der Audi Japan K.K. nach dem Vorbild der AUDI AG
Sommersemester 2011
- Martina Dörling
The Balanced Scorecard and its practical usage as a performance measurement tool - Annette Hille
Konzeption, Umsetzung und Dokumentation von Verrechnungspreisen insb. für Standardprodukte bei Schunk - Katharina Gretsch
Analysis and Evaluation of the existing Reporting periphery with regards to increased requirements concerning alignment, harmonization and standardization at FMTBF (Manufacturing Controlling at F. Hoffmann - La Roche AG, Basel/Kaiseraugst - Benjamin Gülich
Interne Kommunikation als wichtiger Baustein der Unternehmensstrategie am Beispiel der MS Motor Service International GmbH - Maximilian Steeb
Compendium about the Ways of Financing Start Ups in early Stages - Judith Kull
Einführung eines Kennzahlensystems im Rahmen der Balanced Scorecard im Business Warehouse von SAP - Matthias Kuchnia
Rollierender Forecast als verbessertes Steuerungsinstrument bei der Unternehmensgruppe fischer
Wintersemester 2010/11
- Dirk Huber
Analyse der projektabhängigen Ausgaben auf Gewerkeebene und Mitteleinsatzart zur Optimierung der Prognosequalität für die Produktionsplanung Mercedes-Benz Cars - Johannes Fischer
Umstellung des Jahresabschlusses auf die International Financial Reporting Standards am Beispiel der Dieffenbacher Gruppe - Christoph Paetzold
Analyse des Vertriebsprozesses einer internen Komponentenfertigung eines Automobilherstellers anhand eines ausgewählten Phasenmodells - Michael Hochfellner
Die Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens bei der Ziehl-Abegg AG - Oliver Abou-Elsoud
Neukunden- vs. Kundenrückgewinnung in der Würth-Gruppe - eine verlgeichende Wirtscahftlichkeitsanalyse - Jana Ulbrich
CSR und aktives Aktionärswesen von deutschen Investoren - Daniela Simone Kappler
Vertrauen und Werte in Zeiten der Globalisierung - Nadine Grabert
Konzeption ausgewählter Möglichkeiten zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung sowie Verrechnungsverfahren an Kostenträger für ein mittelständisches Industrieunternehmen - Ulrike Beetz
Anforderungsprofil und Konzeption einer Balanced Scorecard für Venture Capital-Gesellschaften
Exemplarisches Modell und unternehmerische Lösungsansätze für den Zukunftsfonds Heilbronn - Stephan Schwarz
Betrachtung der unterschiedlichen Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS sowie dren Bedeutung für das interne Controlling - Stefanie Pemsel
Erfolgsfaktoren des beteiligungscontrollings - am Beispiel der Bosch Engineering GmbH
Sommersemester 2010
- Thomas Keßler & Apostolos Mitsios
Business Plan für das Gründungsvorhaben GeoStack - Heike Bürgi
Implementierung eines ERP-Systems in einem mittelständischen Unternehmen - Michael Schöbel
Idle Space: Ursachen und Kostenwirkung von Leerstandsflächen bei der Novartis Pharma AG - Tobias Schubert
Supply Chain Collaboration im Mittelstand - Software und webbasierte Lösungen - Sandra Grittner
The impact of economic and political determiants on the company's industrial location choice: A case study of an automotive company expanding to India - Bernd Fischer
Ausarbeitung und Bewertung strategischer Möglichkeiten für Automobilhersteller - Jenifer Horvath
Die Umsetzung der Bologna-Vereinbarung in Deutschland - eine Betrachtung der Umsetzungsprobleme und Ableitung hilfreicher Prozesselemente aus ausländischen Hochschulsystemen mithilfe der Szenariotechnik - Philipp Janker
Aufbau und Implementierung einer projektbezogenen Kostenträgerrechnung sowie die Klärung bilanzieller Ansatzfragen nach dem BilMog bei der Hosti International GmbH
Wintersemester 2009/10
- Andreas Krieg
Financial Post Merger Integration eines chinesischen Teilkonzerns in die Dieffenbacher Gruppe - Christian Korpok
Effektive und effiziente Darstellungsformen zur Visualisierung von quantitativen Informationen und Entwicklungen eines einheitlichen Regelwerks - David Kumm
Konkurrenzanalyse und -strategien für L-MOBILE im deutschsprachigen Raum - Benjami Gülich
Change Management als strategischer Erfolgsfaktor bei der Integration von Tochtergesellschaften am Beispiel der MS Motor service International GmbH - Katrin Holder
Analyse des Business Partner Promotion-Systems sowie Erfolgsmessung einzelner Promotions in Deutschland 2008
Sommersemester 2009
- Nicole Umbach
Konzeption einer operativen Planung und Kontrolle am Beispiel der INTERSPORT Deutschland eG - Dominik Weichand
Konzeption, Entwicklung und Implementierung einer ERP basierenden Vorkalkulation unter Berücksichtigung der Sondereinzelkosten bei der Hosti International GmbH - Michael Hochfellner
Overhead-Analyse am Beispiel der Kreditorenbuchhaltung der Karl Marbach GmbH & Co. KG
- Nadine Hoffmann
Vergleich betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur zweckbezogenen Leistungsmessung und Steuerung in der Produktion und im Fertigungscontrolling am Beispiel eines Automobilherstellers - Anette Stricker
Kundendeckungsbeitragsrechnung zum Vertriebscontrolling bei SCHUNK
Wintersemester 2008/09
- Jenny Henschel
Controlling und Controller: Geschichte, Entwicklung und Zukunfttendenzen - Matthias Wöhrle
Erweiterte Integration von Tochtergesellschaften am Beispiel der MS Motor Service Interantional GmbH - Tayfun Atesli
Asset Management bei Versorgungsunternehmen - Pia Buchholz
Zukunftsfähiges Controllingsystem für smartGAS Mikrosensorik GmbH und dem Zukuftsfonds Heilbronn - Alexander Ehrlich
Evaluierung, Implementierung und Standardisierung eines Informationssystems am Beispiel der Hochschule Heilbronn - Tatjana Najz
Key Performance Indicators und Balanced Scorecard im Carl Zeiss Financial Services Center - Kerima Gläsker
Controlling im Wandel der Zeit - Christoph Kempter
Marketing- und Vertiebsstrategien regionaler und kommularer Energieversorgungsunternehmen auf dem kompetitiven deutschen Strommarkt - Dominic Egenlauf & Manuel Seitz
Benchmarking im deutschen Profifußball am Beispiel der TuS Koblenz
Sommersemester 2008
- Stefanie Pemsel
Konzeption eines budgetierungssystems für die Rotex Heating Systems GmbH
- Tobias Dreßler
Wissensmanagement: Heranführung und Ausgestaltung eines ganzheitlichen Wissensmanagements unter Beachtung der zugrunde liegenden Erfolgsfaktoren - Eva Burkhardt
Entwicklung eines Konkurrenzanalysesystems für die Praxis
- anhand einer Literaturrecherche, Praxisbefragung und der Durchführung einer konkreten Konkurrenzanalyse - - Tina Weller
Aufbau einer Ergebnisrechnung in Cognos für ein mittelständisches Industrieunternehmen - Sandra Bauer
Cash Pooling als Finanzierungsform in einem internationalen Konzern - Timo Brenkert
Finanzplanung für KMU - Grosdan Matanovic
Strommarktöffnung in der Schweiz - Herausforderungen und Lösungsansätze für Energieversorger - Stefan Schwarz
Wissensbilanzierung bei der Porsche Consulting - Jan Fiebekorn
Produktionsverlagerung ins Baltikum
Wintersemester 2007/2008
- Birgit Stolz, Andreas Krieg
Konzernreporting bei der Dieffenbacher-Gruppe - Marc Hotmann
Klassifizierung und Quantifizierung operationeler Risiken bei Wüstenrot - Tayfun Atesli
Strategische Positionierung von kleinen und mittleren Stadtwerken in Deutschland - Stefan Popa
Verrechnungspreise bei der TDS AG - Markus Jonda
Werbewirkung und -Erfolgkontrolle - Potentiale und Restriktionen der Kaufland Kundenzeitung Slowakei
Sommersemester 2007
- Huber Rebecca
Marketingdienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen - Bernd Felsing
Erarbeitung eines internen Reporting anhand von Kennzahlen und der BSC bei der Hosokawa Bepex GmbH - Stefan Popa
Verrechnungspreise bei der TDS AG - Martin Lang
IFRS Abschluß - Bedeutung und Möglichkeiten für die Steinbeis-Stiftung, Steinbeis Stiftung Stuttgart - Hans-Ulrich Krauss
Entwicklung eines Managementnavigators, Brüggemann Alcohol GmbH & Co. KG Heilbronn - Stefan Noller
Konzeption und Implementierung eines Effizienzcontrollings bei der DaimlerChrysler AG im Bereich Produktsplanung MB PKW - Mark Schott
Bosch Production System - Andreas Bareither
Ordnungsgemäße Kalkulation und Bewertung im Industrieunternehmen mit SAP R/3 unter besonderer Berücksichtigung der Materialkosten - Martin Hahn
Controlling unter IFRS
Wintersemester 2006/07
- Tobias Klink
Erstellung eines Handlungskonzeptes zur Nachkalkulation von Luftfrachtausschreibungen - Hans-Jürgen Arz
Erstellung eines Prozesskostenkalkulators für die Managed Services der Bechtle AG - Ela Golubev
Internationale Konzernverrechnungspreise am Beispiel von R. Stahl AG - Stefanie Meyer
Konzept für ein Forschungs- und Entwicklungscontrolling im SICK Konzern - Sabine Merkle
Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens der Regionalgesellschaften der BBT Thermotechnik GmbH - Helga Reile
Verrechnungspreise bei Kenngott- Entwicklung eines Verrechnungspreismodells im internationalen Kontext sowie eines Vorschlags zur Optimierung der Gruppen-Strukturen - Helena Markus
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung der Umweltschutzbetriebskosten für den Audi Standort Neckarsulm - Michael Hettich
Aufbau einer Prozesskostenrechnung für die Spedition Pfefferkorn GmbH & Co. KG, Heilbronn - Kathrin Jöckle
Operationalisierung der strategischen Ziele des BGV / Badische Versicherungen
Sommersemester 2006
- Angela Beck
Einführung der BSC im Mittelstand am Beispiel der Karl Marbach GmbH & Co. KG - Irma Biederbick
Auswirkungen der IFRS - Umstellung auf das interne Rechnungswesen - Stefan Ernesti
Identikfikation und Analyse der speziellen Wettbewerber im Potentialvertrieb der Adolf Würth GmbH & Co. KG - Michael Hierl
Systemgestütztes Berichtswesen am Beispiel der Schunk GmbH & Co. KG durch Integration der Portolan Commerce Solution GmbH Applikationen - Andreas Horvath
Entwicklung eines prozessbasierten Modells zur Überwachung von Integrationsaufwendungen bei IT-Systemen in Großunternehmen - Tobias Pissarczyk
Development and implemantation of group guidelines for international ccounting (IAS/IFRS) within a globally operating enginnering company - the schunk group - Kathrin Jöckle Operationalisierung der strategischen Ziele des BGV / Badische Versicherungen - Versuch eines Vorgehensmodells
Wintersemester 05/06
- Stefan Hocke
The Valution of Real Estate in Germany a case study - Jens Kristen
Professionalissierung von Business Angel Netzwerken am Beispiel des venture forum neckar e.V. - Anna Losmann
Controlling in Vertriebskanälen im Einzelshandel: Erfolgsmessung und Steuerung von Mehrkanalysystemen - Robert Wiebel
Erstellung eines Controllingkonzeptes für kleine und mittlere Omnibusunternehmen - Susanne Wiesjahn
Normative, strategische, operative Personalführung - ein kritischer Vergleich von Anspruch und Wirklichkeit anhand Fallstudien mittelständischer Unternehmen - Nico Frenz
Auswirkung der Aktivierung immaterieller Vermögenswerte nach IAS / IFRS auf die
Deckungsbeitragsrechnung eines IT-Dienstleistungsunternehmens
Sommersemester 2005
- Martin Körber
Konsolidiertes IFRS-Reporting für ein internationales Maschinenbauunternehmen - Corinna Gedeon
Messung, Bewertung und Steuerung des Strukturkapitals - Entwicklung eines praxisorientierten Konzeptes für mittelständische Unternehmen des Maschinenbaus - Simone Göttert
Messung, Bewertung und Steuerung des Strukturkapitals - Entwicklung eines praxisorientierten Konzeptes für mittelständische Unternehmen des Maschinenbaus - Boris Klose
Konzeption und Implementierung eines Dealer Scorecard Modells zur Performancemessung im Retail der Daimler - Chrysler AG - Melanie Müller
Prüfung der ordnungsgemäßen Anwendung einer Kostenrechnung im Industrieunternehmen bei Einsatz eines internen Kontrollsystems unter Verwendung von SAP-R3
Wintersemester 04/05
- Alexander Beil
Intellektuelles Kapital - entwicklung und erprobung eines Navigators zur Messung, Bewertung und steuerung des Humankapitals - Oliver Brandecker
Methoden zur Messung, Bewertung und Steuerung des intellektuellen Kapitals - Lars Epple
Basel II im Kontext des Personalmanagements - Stefan Faller
Benchmarking und Mittelstand - Ralph Hermann
Optimierung der bestehenden Finanzplanung und Konzeption einer rollierenden Finanzplanung bei Dieffenbacher GmbH und Co. KG - Bernd Mozer
Einführung einer Balanced Scorecard bei der tds Informationstechnologie AG im Bereich Application Hosting - Juan Arcenio Ramos Vera
Methoden zur Messung, Bewertung und Steuerung des intellektuellen Kapitals - Matthias Schöner
Analyse des Bankenmarketings und die sich daraus ergebende Möglichkeit für das Marketing der Energiewirtschaft - Andre Ulmer
Realoptionen zur Investitionsbewertung - Michael Veltens
Neuorganisation Verpackungslager
Sommersemester 2004
- Tobias Albrecht
Softwarebasierende Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Investitionsprojekten für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU's) - Judith Kühne
Einführung eines Risikomanagement-und Kontrollsystems für die Materialwirtschaft auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmung des Sarbanes-Oxley-Acts von 2002 - Inga Lüdtke Dokumentation von Verechnungspreisen - Konzept für die Konrad Hornschuch AG entsprechend den neuen gesetzlichen Anforderungen
Wintersemester 2003/04
- Steffen Burkhardt
SCHUNK auf Wachstumskurs - der Businessplan als Tool im Internationalisierungsprozess. Konzeption zur Erweiterung des bestehenden Plans - Nadina Ehnle
Durchführung von Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Strukturprojekte und für Einzelmaßnahmen innerhalb Produktprojekten - Susanne Hannss
Bildungscontrolling - Stephan Müller
Mit Deckungsbeiträgen die Erfolgsbeiträge von Sortiment und Kunden messen - Eva Reinhard
Informationsverarbeitungs Controlling im Mittelstand - Tobias Ziegler
Leitfaden zur Implementierung eines Risiko-Management-Systems bei der Teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH
Sommersemester 2003
- Jens Beckbissinger
Erstellung eines Kalkulationsmodells zur Anwendung im controlling der Produktionsplanung des Geschäftsbereichs Mercedes Car Group der DaimlerChrysler AG - Daniel Bouche
Analyse eines Katalogmanagement-Systems im Sportartikel Einzelhandel am Beispiel der Intersport Deutschland eG - Katrin Jung
Optimierung des Investitionscontrollingprozesses unter Berücksichtigung der integrativen Daten- und Funktionalitätenverknüpfung der Module IM, CO, MM und FI in SAP R/3 am Beispiel des Automobilzulieferers Getrag GmbH CIE KG - Daniel Merkle
Komplexitätsmanagement in der Kfz - Zuliefererindustrie am Beispiel der MANN+HUMMEL GmbH
Wintersemester 2002/03
- Jens Eifler
Die wirtschaftliche Betrachtungsweise von Transportlogistiksystemen zur Errichtung von Offshore Windparks - Micha Schenk
Erstellung eines strategischen Management-Planungstools für die SCHENK GmbH
Sommersemester 2002
- Katja Böhm
Einführung eines Kalkulationsschemas für die elektive Zuschlagskalkulation bei einem mittelständischen Variantenfertiger - Sven Brösamle
Entwicklung eines Kennzahlensystems für Investitionsentscheidungen im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung - Andreas Hommel
Prozesskostenrechnung logistischer Leistungen - am Beispiel des Zentrallagers der Firma Willi Betz in Reutlingen - Katja Niess
Alles unter Dach und Fach? Nachfolgeprobleme von Familienunternehmen im Handwerk frühzeitig erkennen und lösen - Tobias Petermann
Wirtschaftlichkeitsanalyse des Werkverkehres am Beispiel der Fa. SCHÜCO - Mathias Schuster
Entwicklung und exemplarischer Einsatz eines mehrstufigen Verfahrens zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Electronic-Procurement-Systemen - Simone Walter
Konzeption des Projektmanagement bei der Robert Bosch Tochter Worecester Heat Systems LTD.,UK
Wintersemester 2001/02
- Barbara Holeczek
Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Fuhrparktentscheidung - Ulrike Hüttinger
Einführung einer Projektorganisation - Kim-Olivia Schüppen
Standortkosten in der Halbleiterindustrie im weltweiten Vergleich
Sommersemester 2001
- Monika Werner
Controllinginstrumentarium für Eventagenturen - branchenspezifische Auswahl geeigneter Methoden und Instrumente aus dem Controllingbereich - Philipp Pfennig
Durchführen der Prozeßkostenrechnung im Rahmen eines Pilotprojektes im Beschaffungsbereich eines Zulieferbetriebes der Automobilindustrie
08.12.2019
05.02.2013